Geschichte
Das Land wurde bereits früh besiedelt und die schwedischen Wikinger drangen vom 8. bis zum 11. Jahrhundert weit nach Osten und Süden bis in die Ukraine und sogar bis in die Türkei vor. Im 17. Jahrhundert hat Schweden häufig Kriege geführt und wurde damit zu einer Großmacht Europas. Seit mehr als 2 Jahrhunderten ist Schweden jedoch in keinen Krieg mehr verwickelt gewesen.
Daraus und auch wegen enormer wirtschaftlicher Erfolge haben sich die Schweden einen hohen Lebensstandard erarbeiten können.
Schweden versucht seine Neutralität zu bewahren und gilt als Vorreiter für Friedensinitiativen. Über die Grenzen hinaus bekannt geworden sind Politiker wie Dag Hammarsköld und Olof Palme.
Eine lange Tradition besitzt auch die Lutherische Kirche. Diese spielt aufgrund der stark atheistisch geprägten Gesellschaft jedoch nur mehr eine untergeordnete Rolle.
Schweden hat mit Erfolg ein eigenes Wirtschaftsmodell entwickelt, den "Wohlfahrtsstaat", der auch in andere Länder exportiert wurde. Schweden ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union, hat aber aufgrund eines 2003 durchgeführten Referendums den Euro nicht eingeführt.
Mittsommerfest im Juni
Midsommar ist in Schweden nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Jahres und die meisten Schweden feiern es mit Verwandten, Freunden und Nachbarn. Laut eines Gesetzes aus dem Jahr 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird Midsommarafton (Mittsommerabend) genannt und der Samstag Midsommardag (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land. Am Mittsommertag bleibt die schwedische Flagge oft gehisst.
Im Gegensatz zu den anderen Ländern der Region, wo das Fest durch die Kirche Johannes dem Täufer gewidmet wurde, hat das schwedische Mittsommerfest keine christliche Überformung erfahren.
Berühmte Schweden
Einer der berühmtesten schwedischen Namen ist mit Sicherheit Alfred Nobel welcher 1833 in Stockholm geboren wurde. Der begnadete Chemiker und Erfinder meldete neben dem Dynamit 355 weitere Patente an.
In seinem 1895 verfassten Testament stiftete er sein Vermögen und legte fest, die Zinsen dieses Vermögens jährlich in fünf Teile zu spalten und denen, die in dem vorangegangen Jahr der Menschheit den größten Nutzen auf den Gebieten der Physik, Chemie, Medizin, Literatur und des Friedens gebracht haben, zu vermachen. Hierbei solle keine Rücksicht auf Nationalität oder Religion des Preisträgers genommen werden.
Heute gibt es die Nobelstiftung in Stockholm, die die Preisverteilung leitet und das Vermögen Nobels verwaltet.
Auf dem Gebiet der Wissenschaft sollten aber auch Anders Celsius (1701-1744), Lars Magnus Ericsson (1846-1926), Anders Jonas Ångström (1814-1874) und Carl von Linné (1707-1778) angeführt werden.
Als berühmteste Schwedin ist sicher Pippi Langstrumpf zu erwähnen. Die Romanfigur von Astrid Lindgren spielt in Vimmerby, dem Geburtsort der Autorin, wo inzwischen auch ein Freizeitpark für Kinder geschaffen wurde. In der Nähe liegt auch Lönneberga, wo der kleine Michel (schwedisch: Emil) seine Streiche gespielt hat, und Katthult, wo die Kinder von Bullerbü gelebt haben.
Auch im Kriminalgenre haben sich nicht wenige schwedische Autoren auf internationalem Parkett einen Namen gemacht. Einer der populärsten ist zweifelsohne Henning Mankell (geb. 1948), bekannt als Bestsellerautor der Wallander-Romane.
Weiters finden wir auch viele klingende Namen in der Musikbranche wie Abba, Roxette, Ace of Base, the Cardigans und Mando Diao.